Bei einem Naturkratzbaum handelt es sich um einen Kratzbaum für Katzen in natürlichen Fasern. Hier ist die Rinde des Baumes noch sichtbar, die deiner Katze dabei hilft die Krallen zu schärfen. Durch diese Naturkratzbäume bekommt deine Katze ebenfalls einen geeigneten Rückzugsort. Allerdings nehmen diese mehr Platz ein. Das bedeutet, du kannst diesen nur in einen größeren Raum stellen. Ebenfalls kann es schneller zu Verletzungen führen, wenn Naturkratzbäume falsch benutzt werden.
Grundsätzlich kannst du einen Naturkratzbaum für jede Hauskatze verwenden. Dabei solltest du allerdings auch auf die Größe sowie das Gewicht deiner Katze achten. Denn der Kratzbaum sollte stabil genug sein, damit deine Katze problemlos und sicher darauf herumspielen kann.
Ein Naturkratzbaum besteht in der Regel aus Tanne, Kiefer, Birke, Linde oder Weide. Die Fasern sind Sisal. Du kannst zudem zwischen zwei verschiedenen Arten auswählen. Zum einen gibt es Modelle mit einer Halterung und ohne einer Halterung. Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, kannst du verschiedene Vorteile und Nachteile finden.
Ebenso solltest du beachten, dass ein Naturkratzbaum etwas teurer ist als die herkömmlichen Kratzbäume für Katzen. Dabei spielt natürlich die Größe ebenfalls eine Rollen. Bevor du dir allerdings ein Naturkratzbaum kaufst, ist es wichtig, dass du auf die Abmessungen sowie das Gewicht und auch das Design achtest.
Auf den Punkt gebracht
- Es besteht auch die Möglichkeit, dass du dir einen Naturkratzbaum selbst baust. Allerdings erfordert dies viel Zeit.
- Mit einem Naturkratzbaum kannst du viele wichtige Funktionen vereinen. Deine Katze kann nicht nur die Krallen kürzen, sondern sich auch ausruhen und den Kratzbaum als Spielplatz nutzen.
- Du kannst zwischen einem Naturkratzbaum mit einer Halterung und ohne einer Halterung auswählen. So kannst du diese auch an der Decke oder an der Wand montieren. Wenn du dich für ein Modell ohne Halterung entscheidest, dann kannst du diese nur auf dem Boden aufstellen.
Diese Naturkratzbäume empfehlen dir unsere Experten
Der beste Naturkratzbaum für die Wand
Mit diesem Naturkratzbaum kannst du deiner Katze viel Komfort bieten. Dieses Modell ist sehr stabil und bietet deiner Katze sehr viel Platz. Deine Katze kann hier vier Etagen nutzen und zwei Liegeflächen verwenden. Ebenso gibt es ein Häuschen, in dem sich deine Katze zurückziehen kann. Auch ist eine Liegegrube vorhanden. Jedoch ist dieses Modell nicht für große Katzen geeignet.
Der beste Naturkratzbaum mit zwei Häuschen
Mit diesem Naturkratzbaum kannst du deiner Katze zwei Rückzugshäuschen bieten. Insgesamt sind hier vier Etagen vorhanden. Das Modell ist in Weis und in einem dunklen Grau gehalten. Damit deine Katze sicher auf diesem Kratzbaum herumspielen und sich ausruhen kann, ist ein Kippschutz vorhanden. Dieser bietet noch mehr Stabilität. Auch die Montage dieses Modells ist sehr einfach.
Der beste Holz-Naturkratzbaum
Bei diesem Naturkratzbaum kannst du deiner Katze alle Wünsche erfüllen. Zudem passt dieses Modell in jede Einrichtung. Deine Katze kann bei diesem Modell klettern, spielen, sich zurückziehen, schlafen und ihre Krallen schärfen. Ebenso sind ausreichend Liegeflächen vorhanden. Zudem sind die Liegemöglichkeiten auf echten Baumstämmen montiert. Dadurch handelt es sich immer um ein Unikat. Dieser Naturkratzbaum hat eine Größe zwischen 155 cm und 164 cm.
Der beste kleine Naturkratzbaum
Dieser Naturkratzbaum hat ein Gewicht von 14,8 kg und eine Größe von 60 x 45 x 104 cm. Die Holzstämme sind hochwertig und nochmals umwickelt. Dadurch bekommt deine Katze viele Möglichkeiten, um ihre Krallen zu schärfen. Ebenso bietet dieses Modell deiner Hauskatze viele Möglichkeiten um sich auszuruhen. Gleichzeitig ist ein Häuschen vorhanden, in dem sich deine Katze vollständig zurückziehen kann.
Der beste Naturkratzbaum mit Spielzeug
Bei diesem Naturkratzbaum handelt es sich um ein vielfältiges Modell. Deine Katze bekommt nicht nur zahlreiche Möglichkeiten sich zurückzuziehen und auszuruhen, sondern auch einige Möglichkeiten, um sich vollständig auszutoben. Neben der vorhandenen Rutsche ist auch ein Spielball eingearbeitet. Zudem ist ein Häuschen vorhanden, welches es deiner Katze ermöglicht sich vollständig zurückzuziehen.
Unser Ratgeberbereich: Warum kratzen Katzen – und warum ist ein Naturkratzbaum so wichtig?
Für Katzen ist das Kratzen und Reiben ein wesentlicher Bestandteil ihres Lebens – deshalb ist ein Naturkratzbaum ein unverzichtbares Hilfsmittel für jede Wohnungskatze.

Kratzen und Reiben ist ein grundlegender und angeborener Instinkt aller Katzen. Egal, ob du eine Freigänger-, Haus- oder Wohnungskatze bist. Alle Katzen wissen instinktiv von Geburt an, dass ihre Krallen gepflegt werden müssen – denn scharfe, gut gepflegte Krallen haben eine wichtige Funktion im Leben einer Katze.
Krallenpflege und angeborenes Kratzverhalten
Es ist daher verständlich, dass Katzen jeden Tag viel Zeit damit verbringen, nicht nur ihr Fell, sondern auch ihre Krallen zu pflegen.
Die Krallen an den Vorderbeinen werden durch Kratzen und Reiben in gutem Zustand gehalten. Die Krallen an den Hinterbeinen werden normalerweise durch Beißen mit den Zähnen und Lecken mit der Zunge gepflegt.
Durch das Kratzen und Reiben der Krallen werden Schmutz und alte Därme entfernt. Das Kratzen ist jedoch nicht nur ein angeborenes Verhalten, sondern auch ein instinktives Territorialverhalten.
Katzen sind Territorialtiere – das heißt, sie sind territorial. Sie markieren ihr Territorium (Lebensraum, z.B. Garten oder Haus) hauptsächlich durch Kratzen. So hinterlassen die Krallen zuerst einen sichtbaren Abdruck und dann die Drüsen in den Pfoten einen Abdruck, den Katzen erschnüffeln können.
Kratzen und Krallenwetzen ist also ein instinktives Markierungsverhalten und dient der sozialen Kommunikation mit anderen Katzen.
Selbst bei Katzen, die allein leben und nicht jagen oder sich verteidigen müssen, ist der Kratz- und Markierungsinstinkt immer vorhanden.
Wo darf sie kratzen und wo nicht?
Wenn Menschen und Katzen zusammenleben, sind sie sich oft nicht einig, wo sie ihre Krallen schärfen dürfen und wo nicht. Versuche jedoch nie, deine Katze vom Kratzen abzuhalten. Deine Katze folgt einfach ihren natürlichen Instinkten – und Kratzen ist gut für die Gesundheit und das seelische Gleichgewicht – Kratzen baut oft Stress und Ängste ab.
Es ist sehr wichtig, dass sich eine junge Katze an einen Naturkratzbaum gewöhnt – so wird das gewünschte Kratzverhalten von klein auf verstärkt. In einem höheren Alter ist es schwieriger, die “Kratzsünden” loszuwerden, und es erfordert viel Zeit, Geduld und Konsequenz.
Darüber hinaus ist der Naturkratzbaum auch nützlich, um die Katze in guter Verfassung zu halten. Deine Katze kann darin frei krabbeln, kratzen und spielen, während bequeme Liegeplätze und Hängematten deine Katze zum Schlafen und Ausruhen animieren.
Faktoren, warum Katzen einem Naturkratzbaum brauchen
Katzen haben andere Anforderungen an einen Naturkratzbaum als Menschen. Der perfekte Naturkratzbaum für Katzen sollte folgende Aspekte erfüllen:
- Stabilität
- Höhe
- Aufstellort
- Material
- Reize
- Aktuelles Lebensstadium
Der Naturkratzbaum muss stabil sein
Stabilität ist das Wichtigste bei jedem Naturkratzbaum und der Hauptgrund, beim Kauf auf gute Qualität zu achten. In der Tat nähert sich die Katze dem Naturkratzbaum nicht immer mit Samtschritten. Nein, sie springt mit voller Geschwindigkeit und mit einem großen Sprung hinein. Der Baum muss stabil und robust genug sein, damit er an seinem Platz bleibt und nicht wackelt, auch nicht beim Spielen, Kratzen und Springen. Katzen mögen im Allgemeinen keine wackeligen Kratzbäume. Wenn du die Möglichkeit hast, kann es hilfreich sein, den Naturkratzbaum an der Decke oder der Wand zu befestigen.
Katzen bevorzugen bestimmte Kratzbäume
Ein guter Naturkratzbaum besteht aus einer langen Stange am Boden, an der die Katze auf ihren Hinterbeinen stehen und ihre Krallen schärfen kann. Dieser Pfosten sollte etwa 80 cm hoch sein, und deine Katze wird ihn gerne als Streckbank benutzen, um sich genüsslich den Rücken zu verrenken. Es ist wichtig, dass die Katze vom Boden aus kratzen kann, denn dann ist sie am stabilsten.
Eine kürzere Stange nimmt weniger Platz ein, ist aber weniger empfehlenswert, weil die Katze sich nicht richtig strecken kann, wenn ihre Krallen scharf sind.
Der ideale Platz für einen Naturkratzbaum
Wo sollte der Naturkratzbaum aufgestellt werden? Diese Frage hängt natürlich von den Lebensbedingungen ab. In der Regel halten sich Katzen gerne dort auf, wo ihre Menschen sind. Ein Naturkratzbaum, der im Flur des Hauses steht, wo mehr Platz ist als im Wohnzimmer, wird für die Katze nicht so attraktiv sein wie ein Baum, von dem aus das Kätzchen einen guten Blick auf seine Familie hat. Katzen mögen einen hohen, geschützten Blick auf das Wohnzimmer.
Ein Naturkratzbaum kann auch in der Nähe von Schränken und Regalen aufgestellt werden, damit deine Katze eine weitere Möglichkeit hat, höher gelegene Bereiche zu erkunden. Wenn der Naturkratzbaum in der Nähe eines Fensters aufgestellt wird, sollte das Fenster sicher befestigt werden. Wenn eine Katze vom Naturkratzbaum auf ein schräges Fenster springt, kann sie den Tod finden. Aber natürlich ist es für Hauskatzen besonders aufregend, vom Naturkratzbaum aus auf die neugierige Welt außerhalb des Fensters schauen zu können.
Für Katzen geeignete Materialien
Es ist besonders wichtig, dass dein Naturkratzbaum keine Materialien enthält, die für Katzen giftig sind, und dass du keine Farbe oder Leim mit starkem Geruch verwendest. Der Sockel ist in der Regel aus schwerem Holz und sollte absolut robust und stabil sein, damit der Baum nicht umfallen kann, auch wenn eine Seite belastet ist. Die Stämme bestehen aus dicker, gepresster Pappe, die mit Sisalseil oder Teppich umgeben ist. Es gibt inzwischen auch stabile Kratzbäume aus Holz, die bei den meisten Katzen sehr beliebt sind, aber sie sind in der Regel teurer. Beobachtungsdecks und Naturkratzbaumhöhlen sind ebenfalls meist aus Holz und mit weichem Synthetikvlies ausgekleidet.

Neben der Stabilität ist auch die Qualität der Konstruktion ein wichtiger Sicherheitsfaktor bei einem Naturkratzbaum. Die Köpfe von Schrauben oder Nägeln dürfen nicht herausragen und die Katze verletzen. Für den Einsatz im Freien sind Kratzbäume besonders wetterfest und witterungsbeständig.
Deine Katze möchte sich in einem Naturkratzbaum verstecken
Viele Kratzbäume haben Aussichtsplattformen, Netze oder Höhlen an langen senkrechten Stangen in verschiedenen Höhen, um deine Katze zum Klettern zu animieren. Je größer und vielfältiger der Naturkratzbaum ist, desto mehr Spaß macht er der Katze. Von hohen Aussichtsplattformen aus kann Mieze ihr Revier bewachen und alles im Auge behalten. Hängematten und kleine Höhlen in den Baumkronen ermöglichen es ihm, ungestört zu schlafen.
Manche Katzenbäume haben eine Vertiefung im Boden, die eine stabilisierende Basis bildet. Das sorgt für Stabilität, aber es ist unwahrscheinlich, dass die Katze darin friedlich schläft. Er ist nah am Boden, du kannst ihn vom Boden aus nicht sehen, und im schlimmsten Fall läuft immer jemand vorbei.
Der Naturkratzbaum muss für die Katze geeignet sein
Bei der Auswahl eines Naturkratzbaums ist es auch wichtig, die aktuelle Lebensphase der Katze zu berücksichtigen:
- Neugierige Katzen und Kätzchen klettern gerne sehr hoch, aber sie müssen erst noch lernen, wie sie sicher herunterkommen, ohne zu fallen. Wenn eine besonders junge Katze zu dir kommt, ist es eine gute Idee, einen Baum zu kaufen, der nicht zu hoch ist und später erweitert werden kann.
- Erfahrenere Katzen werden es zu schätzen wissen, dass ein stabiler Naturkratzbaum ihnen viele Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren und Verstecken bietet.
- Ein Naturkratzbaum, der für ältere Katzen geeignet ist, hat mehrere Stufen, damit eine ältere Katze nicht zu hoch springen muss und ihre Gelenke schonen kann. Manche älteren Katzen brauchen nur einen Naturkratzbaum.
Bei vielen Kratzbäumen kannst du aus vielen verschiedenen Modulen wählen, um den Naturkratzbaum deiner Träume zusammenzustellen. Das ist besonders hilfreich, wenn du deinen Naturkratzbaum im Laufe des Lebens deiner Katze anpassen willst. Du kannst zum Beispiel einen Naturkratzbaum wählen, der zunächst mit deiner Katze mitwächst, deiner Katze während ihrer aktivsten Zeit einen aufregenden Platz zum Bewegen bietet und im Alter einen regelmäßigen und leicht zugänglichen Ruheplatz für deine Katze bietet.

Bei der Auswahl eines Naturkratzbaums ist es wichtig, nicht nur die aktuelle Lebensphase deiner Katze zu berücksichtigen, sondern auch den Typ deiner Katze. Große, schwere Katzen wie Maine Coons oder Waldkatzen brauchen einen besonders stabilen und großen Naturkratzbaum, der ihr Gewicht problemlos tragen kann.
Fragen und Antworten zum Naturkratzbaum
Wie reinige ich den Naturkratzbaum richtig?
In der Regel reicht es aus, die verschiedenen Böden im Baumhaus deiner Katze von Zeit zu Zeit gründlich abzusaugen. Die Staub- und Plüschschichten können teilweise entfernt und gewaschen werden. Das ist besonders empfehlenswert, wenn deine Katze krank war.
Kann ich einen Naturkratzbaum selbst bauen?
Immer mehr kreative Katzenliebhaber machen sich die Mühe, einen Baum für ihr Haustier aus natürlichen Materialien zu bauen. Die Ergebnisse sind sehr coole und einzigartige Kreationen. Es ist wichtig, dass die Stabilität und Sicherheit deiner Katze an erster Stelle stehen. Es sollten keine Nägel oder Schrauben vorhanden sein, an denen sich deine Katze verletzen könnte. Auf vielen DIY-Websites findest du tolle Anleitungen, wie du deinen eigenen Naturkratzbaum bauen kannst. Nachfolgend haben wir dir ein Video herausgesucht, welches dir eine Anleitung zum selbstbauen gibt:
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Unsere Naturkratzbäume Kaufempfehlung im Überblick: