Willkommen zu unserem großen Teufelskralle für den Hund Test, bei dem wir dir Nahrungsergänzungsmittel für den Hund empfehlen, die wir im Detail getestet oder verglichen haben. Für dich haben wir Informationen gesammelt und eine Zusammenfassung der Online-Kundenbewertungen ausgewertet.
Wir möchten dir mit der Kaufempfehlung den Kauf erleichtern und somit helfen, die beste Teufelskralle für den Hund zu finden.
Unser Leitfaden bietet auch Antworten auf oft gestellte Fragen. Falls verfügbar, bieten wir auch interessante Testvideos an. Hier findest du auch wichtige Informationen, welche du bedenken solltest, wenn du Teufelskralle für den Hund kaufen möchtest.



Das sind die besten Teufelskralle für den Hund
Gelenktabletten für Hunde – mit Grünlippmuschel


GreenPet Teufelskralle Hunde, Pferde & Katzen


AniForte Gelenk Aktiv Teufelskralle Hunde & Katzen


Kräuterland Teufelskralle gemahlen


NatuVerde Teufelskralle Liquid

Auf den Punkt gebracht
- Für eine kurzzeitige Anwendung
- Die afrikanische Teufelskralle wird zur Herstellung von Heilmittel genutzt
- Für unterschiedliche Beschwerden einsetzbar
Ratgeber Teufelskralle für den Hund – Das solltest du beim Kauf beachten
Was ist eine Teufelskralle für den Hund?
Die afrikanische Teufelskralle gehört zu der Familie der Sesamgewächse. In der Regel findet man diese in Südafrika. Diese Pflanze ist krautig und man findet diese Normalerweise am Boden. Die Wurzel wächst bis zu einem Meter in die Erde.
An der Blüte kann man diese Pflanze am besten erkennen. Es handelt sich dabei um eine sehr farbenfreudige Blüte, die sehr prägnant ist. Die Blüte kann rosa bis purpurrot blühen.
Da es sich hierbei um eine Heilpflanze handelt, ist die positive Wirkung wissenschaftlich belegt worden. Somit kannst du dieses Gewächs bei deinem Hund anwenden, wenn du deinem Hund damit etwas Gutes tun möchtest und gesundheitlichen Problemen vorbeugen zu können.
Wie benutzt du die Teufelskralle für den Hund?
Die Teufelskralle zu verwenden kann unterschiedliche Gründe haben. Das liegt daran, dass du mithilfe dieser Pflanze viele verschiedene Symptome bekämpfen kannst. Da Menschen diese Pflanze bereits nutzen, und positive Erfahrungen damit gemacht haben, ist es verständlich, dass diese Pflanze auch bei Hunden angewandt wird.
Bei Hunden kann es häufig zu Gelenkproblemen kommen. Diese kann man sowohl mit Grünlippenmuscheln als auch mit der Teufelskralle behandeln. Bei der Einnahme beider Medikamente werden die Schmerzen der Gelenke verringert, was deinem Hund eine Erleichterung verschafft. Bei der Grünlippmuschel handelt es sich um ein Pulver, welches du deinem Hund das ganze Leben lang geben kannst. Der Unterschied zu der Teufelskralle besteht zum größten Teil darin, dass du die Heilpflanze auch für andere Zwecke verwenden kannst.

Ebenso kommt es immer darauf an, wie dein Hund auf die Medikamente bzw. die Heilpflanzen reagiert. Zudem gibt es Hunde, die aufgrund des Geschmackes entscheiden und die Teufelskralle bevorzugen.
Damit du die Teufelskralle ideal anwenden kannst, solltest du die Dosierung beachten. Das bedeutet du solltest dich immer an die Empfehlung des jeweiligen Herstellers halten. Zudem solltest du darauf achten, ob es sich um ein Mittel nur mit der Teufelskralle handelt oder ob ein weiterer Inhaltsstoff vorhanden ist.
Die übliche Dosierung
Bei der Dosierung solltest du das Gewicht deines Hundes kennen. So geben einige Hersteller folgende Dosierungsempfehlung an:
2 g auf 10 kg Körpergewicht oder 1 g auf 15 kg Körpergewicht.
Dabei kommt es auch immer darauf an, für welchen Zweck du die Teufelskralle verwenden möchtest.
Bei der Benutzung der Teufelskralle für deinen Hund solltest du allerdings auch bedenken, dass diese nur kurzweise angewandt werden sollte. Dennoch kannst du diese Pflanze für die folgenden Zwecke anwenden:
- Akute Schmerzen in den Gelenken
- Appetitlosigkeit
- Chronische Schmerzen
- Probleme mit der Verdauung
- Arthrose
- Entzündung der Gelenke
Was sind die Vorteile und Nachteile der Teufelskralle für den Hund?
Es ist selbstverständlich, dass du deinem Hund nicht ohne Informationen eine Heilpflanze geben möchtest. Aus diesem Grund ist es gut, die Vorteile sowie die Nachteile der Teufelskralle zu kennen.
Lange haltbar
Natürliches Produkt
In Kombination mit anderen Inhaltsstoffen möglich
Großer Anwendungsbereich
Auch in Reinform erhältlich
Fast ohne Nebenwirkungen
Unterschiedliche Einnahmemöglichkeiten
Überdosierung möglich
Nicht anwendbar bei Hunden mit Nierensteinen
Keine Einnahme über acht Wochen
Nicht für schwangere Hunde geeignet
Nicht für stillende Hunde geeignet
Gibt es Alternativen zur Teufelskralle für den Hund?
Auch wenn es sich bei der Teufelskralle um eine Heilpflanze handelt, bedeutet dies nicht, dass dein Hund die Teufelskralle verträgt. Aus diesem Grund ist es gut zu wissen, welche Alternative man verwenden kann. Es gibt für die Teufelskralle einige Alternativen:
- Appetitanreger
- Grünlippmuschel
- Nachtkerzenöl
- Hagebutten
Fragen und Antworten zur Teufelskralle für den Hund
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
In der Regel ist die Verträglichkeit sehr gut. Dennoch kann es, trotz des Naturproduktes, zu Nebenwirkungen kommen. Beispielsweise kann sich der Zustand deines Hundes verschlimmern, wenn dieser unter Nierensteinen leidet. Ebenso kann der Wirkstoff in die Milch oder den Welpen gelangen, solltest du die Teufelskralle bei einem trächtigen oder stillenden Hund anwenden. In der Regel kommt es aber nur zu Nebenwirkungen, wenn eine falsche Dosierung vorgenommen wird. Dann kann es dazu kommen, dass dein Hund unter Übelkeit leidet.
In welchen Formen kannst du die Teufelskralle für deinen Hund kaufen?
Du kannst die Teufelskralle für deinen Hund in folgenden Formen erhalten:
- Liquid
- Pulver
- Globuli
- Kapseln
Dadurch hast du eine große Auswahl, um nachzusehen welche Form dein Hund bevorzugt.
Wo gibt es die Teufelskralle für deinen Hund zu kaufen?
Es handelt sich bei der Teufelskralle um ein Nahrungsergänzungsmittel. Du kannst diese mittlerweile in vielen Tierfachgeschäften finden. Auch im Internet gibt es einige Onlineshops, die dir die Möglichkeit bieten, die Teufelskralle für deinen Hund kaufen zu können.
Wie lange solltest du deinem Hund die Teufelskralle geben?
Es wird davor abgeraten, deinem Hund die Teufelskralle über einen längeren Zeitraum zu geben. Normalerweise wird die Teufelskralle durch eine Kur eingenommen. Das bedeutet, die Anwendung sollte zwischen sechs und acht Wochen betragen.
Ebenso sollte man zwischen den Kuren eine Pause von 3-4 Wochen vornehmen. Dabei solltest du jedoch auch berücksichtigen, dass eine unregelmäßige Einnahme keine volle Wirkung erzielen kann.
Was sind Grünlippmuscheln?
Hierbei handelt es sich um das Fleisch er Muscheln. Dieses Fleisch wird gefriergetrocknet und anschließend zu einem hell- bis mittelgrünen Pulver verarbeitet. Dieses Pulver hilft dabei Gelenkbeschwerden zu lindern sowie das Knochenwachstum zu fördern. Ebenso kann die Grünlippmischel auch als Prophylaxe eingenommen werden.
Welche Dosierung der Teufelskralle wird empfohlen?
Da es bei der Teufelskralle wichtig ist, die richtige Dosierung vorzunehmen, sollte man den Empfehlungen des Herstellers Beachtung schenken. Dabei kommt es allerdings darauf an, für welche Zwecke die Teufelskralle genutzt wird und ob es sich um ein reines Präparat handelt oder ob ein weiterer Wirkstoff enthalten ist. So werden in der Regel folgende Dosierungen empfohlen:
- Gegen Appetitlosigkeit: 1 g auf 15 kg Körpergewicht für 6-8 Wochen
- Gegen Gelenkschmerzen: 2 g auf 10 kg Körpergewicht für 6-8 Wochen
Damit du die Dosierung richtig vornehmen kannst, bieten einige Hersteller einen Messlöffel an, der bei der Dosierung helfen kann.
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Unsere Teufelskralle für den Hund Kaufempfehlung im Überblick: