Willkommen zu unserem großen Tierhaarentferner Test, bei dem wir dir Tierhaarentferner empfehlen, die wir im Detail getestet oder verglichen haben. Für dich haben wir Informationen gesammelt und eine Zusammenfassung der Online-Kundenbewertungen ausgewertet.
Wir möchten dir mit der Kaufempfehlung den Kauf erleichtern und somit helfen, den besten Tierhaarentferner zu finden.
Unser Leitfaden bietet auch Antworten auf oft gestellte Fragen. Falls verfügbar, bieten wir auch interessante Testvideos an. Hier findest du auch wichtige Informationen, welche du bedenken solltest, wenn du einen Tierhaarentferner kaufen möchtest.
Das sind die besten Tierhaarentferner
PiAEK Tierhaarentferner für Wäsche 4er Pack
Bluepet® RolloTollo 2.0 Selbstreinigende Fusselrolle
MalsiPree Tierhaarentferner für Couch-/Auto-Pflege
ACE2ACE Tierhaarentferner Fusselrolle
Auf den Punkt gebracht
- Egal für welches Modell du dich am Ende entscheidest, du kannst nur davon profitieren. Daher sollte sich ein Tierhaarentferner in jedem Haushalt finden lassen, in dem sich auch Haustiere befinden.
- Tierhaare überall in der Wohnung oder im Auto sowie in der Kleidung zu finden, kann für den ein oder anderen sehr lästig sein. Mithilfe eines Tierhaarentferners bekommst du die Möglichkeit die Haare problemlos und einfach zu entfernen.
- Es gibt viele verschiedene Arten von Tierhaarentfernern. Dabei sind auch die Anschaffungskosten unterschiedlich. Jedoch kannst du immer zwischen einem elektrischen oder einem mechanischen Modell unterscheiden.
Ratgeber Tierhaarentfernern – Das solltest du beim Kauf beachten
Was ist ein Tierhaarentferner?
Mit einem Tierhaarentferne kannst du die Tierhaare entfernen, die dein Haustier verloren hat. Diese können sich auf den Möbeln oder den Textilien verteilen. Mit einem Tierhaarentfernern kannst du diese losen Tierhaare problemlos entfernen. Zudem sind diese Hilfsmittel mobil, was bedeutet, du kannst diese nicht nur in deinen eigenen vier Wänden, sondern auch in deinem Auto nutzen.
Du kannst zwischen vielen verschiedenen Modellen auswählen. Diese funktionieren alle gleich besitzen allerdings unterschiedliche Handhabungen und weisen verschiedene Designs auf. Diese weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Ein Handschuh ist meistens aus Silikon, Gummi oder einer Mischung aus beidem gefertigt. Diese besitzen Noppen, die dabei helfen die Haare zu entfernen. Eine Fusselrolle besitzt einen Haftkleber, an dem die Haare kleben bleiben. Bei einer Fusselbürste kannst du in der Regel ein Material aus Nylon, Gummi, Mikrofaser oder Velours finden. Bei einem elektrischen Modell sind in den meisten Fällen Gummidrüsen verarbeitet, die bei der Haarentfernung unterstützen.
Diese weisen verschiedene Vorteile und Nachteile auf, die du beim Kauf berücksichtigen solltest.
Wie benutzt du einen Tierhaarentferner?
Um einen Tierhaarentferner zu verwenden, musst du keine besondere Anleitung durchlesen. Zudem ist die Benutzung gleich, egal ob du dich für ein Modell mit Rollen oder mit einer Bürste entscheidest. Bei einem Modell mit einer Rolle steckst du den Griff mit der Halterung sowie die Rolle zusammen. An der Rolle befindet sich ein Flusenpapier, an welchem die losen Tierhaare haften. Sobald dieses Papier voll ist und keine Haare mehr haften, kannst du das Papier entfernen. Darunter befindet sich bereits das nächste Papier, welches du nutzen kannst.
Bei einer Bürste als Tierhaarentferner kannst du unterschiedliche Ausführungen finden. Die meisten verfügen über einen Auffangbereich. In diesem sammeln sich die Haare an, die du anschließend problemlos entsorgen kannst. Bei anderen Modellen musst du die Haare manuell entfernen. Mit einer solchen Bürste kämmst du die losen Haare von den Textilien.
Es gibt zudem einen Handschuh, den du als Tierhaarentferner verwenden kannst. Diesen ziehst du an und fährst mehrfach über das entsprechende Möbelstück oder Textil. Die Handschuhe verfügen über Noppen, an denen die Haare hängen bleiben. Um den Handschuh selbst zu reinigen, musst du die Haare manuell entfernen.
Du kannst dich aber auch für einen elektronischen Tierhaarentferner entscheiden. Dieser sammelt die losen Tierhaare durch Reibung auf. Du musst diese anschließend nur noch entfernen.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Tierhaarentferners?
Insgesamt gibt es zwei verschiedene Arten von Tierhaarentferner. Diese solltest du kennen, um dich für den passenden entscheiden zu können. Allerdings ist es wichtig auch hier auf die Vorteile sowie die Nachteile zu achten.
Vorteile und Nachteile eines mechanischen Tierhaarentferners
Bei diesen Modellen kannst du unterschiedliche Ausführungen feststellen. Diese sind dafür geeignet, Tierhaare auf Möbeln, Kleidung und Polstern zu entfernen. Um die Haare beseitigen zu können, musst du in der Regel nur über die entsprechenden Gegenstände streichen. Zudem handelt es sich um kleine Modelle, die du platzsparend verstauen kannst.
Große Auswahl
Einfache Anwendung
Effektiv
Bei Fusselrollen nachkaufen der Ersatzrollen
Nicht für große Flächen geeignet
Vorteile und Nachteile eines elektrischen Tierhaarentferners
Diese Modelle sind in der Regel mit einer Batterie ausgestattet. Zudem besitzen diese einen Behälter, in dem sich die Tierhaare ansammeln. Dies Tierhaarentferner sind einfach in der Handhabung. Durch die Gummidrüsen fangen diese Geräte nicht nur die Haare, sondern auch Schmutz auf.
Auch direkt beim Tier anwendbar
Nicht für große Flächen geeignet
Fragen und Antworten zu einem Tierhaarentferner
Gibt es Alternativen zu einem Tierhaarentferner?
Du musst dich nicht für eine Fusselrolle oder einen Handschuh entscheiden. Es gibt drei Alternativen, die du nutzen kannst. Beispielsweise gibt es für Staubsauger einen Bürstenaufsatz. Zudem kannst du deine Textilien mit einer Wäschekugel oder einem Filterbeutel waschen. Auch kannst du dir eine spezielle Waschmaschine kaufen, die ein spezielles Programm für die Entfernung von Tierhaaren besitzen.
Kannst du einen Tierhaarentferner selbst bauen?
Du musst nicht zwingend auf einen Tierhaarentferner zurückgreifen. Je nachdem wo du die Haare entfernen möchtest, kannst du einen angefeuchteten Lappen nutzen. Auch ein Schwamm eignet sich, um die Tierhaare von Möbeln zu entfernen. Zudem eignet sich ein Gummihandschuh oder ein Latexhandschuh ebenfalls, um lose Tierhaare zu entfernen.
Mit welchen Kosten kannst du für einen Tierhaarentferner rechnen?
Du musst nicht viel investieren, um einen Tierhaarentferner zu kaufen. In der Regel bekommst du diese Modelle bereit zwischen 2,00 Euro und 30,00 Euro, je nachdem für welche Art du dich entscheidest.
Wo kannst du einen Tierhaarentferner zum Kauf finden?
Wenn du auf der Suche nach deinem Tierhaarentferner bist, kannst du diese in den unterschiedlichsten Shops finden. Besonders in einem Zoofachhandel und in einem Tierfachhandel kannst du einige Modelle finden. Wenn du eine große Auswahl haben möchtest, dann ist es sinnvoll dich bei verschiedenen Onlineshops umzusehen.
Wo kannst du einen Tierhaarentferner anwenden?
Da sich Tierhaare überall in deiner Wohnung verteilen, solltest du dich für ein Modell entscheiden, welches du in vielen Bereichen anwenden kannst. In der Regel kannst du einen Tierhaarentferner in den folgenden Bereichen nutzen:
- Teppich
- Kleidung
- Möbel
- Polster
Welche Modelle zählen zu den mechanischen Tierhaarentfernern?
Mechanische Tierhaarentferner kannst du in verschiedenen Ausführungen finden. Zu diesen zählen:
- Elektrostatische Modelle
- Handschuhe
- Fusselbürsten
- Fusselrollen
- Fusselbürsten
Welche Kriterien solltest du berücksichtigen, wenn du einen Tierhaarentferner kaufen möchtest?
Da es viele verschiedene Modelle von Tierhaarentferner gibt, ist es sinnvoll, dir einige Kaufkriterien anzusehen. Diese ermöglichen es dir, das für dich passende Modell zu finden. Es handelt sich dabei um die folgenden Kaufkriterien:
- Der Bürsten- oder Rollentyp
- Der Anwendungsbereich
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Unsere Tierhaarentferner Kaufempfehlung im Überblick: