Wie viel Wasser verbrauchen Katzen wirklich?
Der Körper einer Katze besteht zu etwa 50-70% aus Wasser. Der Wassergehalt nimmt mit steigendem Körperfettanteil ab und umgekehrt. Der tägliche Flüssigkeitsbedarf einer Katze liegt zwischen 50 und 70 Millilitern pro Kilogramm Körpergewicht.
Hier ist eine kurze Erklärung, wie man die Trinkmenge einer Katze berechnet: Eine Katze sollte täglich zwischen 200 ml und 280 cm³ Flüssigkeit zu sich nehmen, wenn sie vier Pfund wiegt. Die Katze nimmt jedoch nicht so viel auf einmal zu sich, sondern eher in vielen kleinen Mengen. Deshalb trinkt eine Katze im Durchschnitt 10-12 Mal am Tag.
Auch über die Nahrung nehmen Katzen eine bestimmte Menge an Flüssigkeit auf: Die genaue Wassermenge hängt von der Art der verzehrten Nahrung ab; Nassfutter deckt zum Beispiel häufig den gesamten Tagesbedarf der Katze. Bei der Fütterung von Trockenfutter ist die Situation anders, denn dieses Futter enthält nur etwa 10% Flüssigkeit. Die Katze muss mehr Wasser trinken, wenn sie hauptsächlich Trockenfutter zu sich nimmt.
Aber auch andere Faktoren wie die Umgebungstemperatur und das Aktivitätsniveau deiner Katze spielen bei der Entscheidung über die ideale Trinkmenge eine wichtige Rolle. Eine sehr aktive Katze braucht mehr Flüssigkeit als eine Stubenhockerin.
Warum trinken viele Katzen nicht genug?
Da Katzen früher Wüstentiere waren, ist ihr Körper darauf ausgelegt, Wasser zu speichern. Deshalb trinken Katzen in der Regel nur sehr wenig. Wenn deine Katze jedoch nicht genug trinkt, kann dies zu schweren gesundheitlichen Problemen wie Nierenschäden oder Nierensteinen führen. Deshalb kann es für viele Katzen hilfreich sein, wenn sie dazu angehalten werden, mehr Wasser zu trinken. Ein Wasserspender oder Trinkbrunnen kann zum Beispiel hilfreich sein.
Aber sei vorsichtig: Eine Katze kann auch versehentlich zu viel Flüssigkeit zu sich nehmen. In diesem Fall kann das Tier ein gesundheitliches Problem haben. Es ist ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn du bemerkst, dass dein Tier übermäßig viel Flüssigkeit trinkt.
Wie funktioniert ein Wasserspender?
Katzentränkespender garantieren, dass deine Katze immer Zugang zu sauberem Wasser hat. Wenn das Wasser zu abgestanden ist, werden viele Katzen es nicht trinken. Sobald der Wasserstand im Napf sinkt, sorgt ein Wasserspender dafür, dass ständig neues Wasser nachgeliefert wird.
Was unterscheidet einen Katzentrinkbrunnen von einem Wasserspender?
In freier Wildbahn trinken Katzen am liebsten aus bewegtem Wasser. Mit einem Katzentrinkbrunnen kannst du dieses organische Erscheinungsbild zu Hause nachbilden. Eine kleine Pumpe, die mit Strom betrieben wird (entweder über eine Batterie oder eine Steckverbindung), lässt das Wasser in einem Katzenbrunnen kontinuierlich zirkulieren. Auf diese Weise wird die Katze zum Trinken animiert und das Wasser erhält einen Sauerstoffschub. Um das Wasser rein und frisch zu halten, verfügen Katzentrinkbrunnen häufig auch über eingebaute Wasserfilter.

Bei der Verwendung eines Wasserspenders wird das Wasser nicht permanent umgefüllt. Wenn der Wasserstand im Trinknapf zu sinken beginnt, wird lediglich der Trinknapf automatisch wieder aufgefüllt. Deshalb kann ein Wasserspender auch ohne Strom laufen. Ein Wasserspender hat oft keinen eingebauten Filter oder fügt dem Wasser mehr Sauerstoff zu.